am 30. November 2020 unter Neuerwerbungen abgelegt
WiWi-Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek Hagen im November 2020
Was ist neu im Bestand der UB Hagen? Welche E-Books wurden neu freigeschaltet? Das “virtuelle Neuerwerbungsregal” verzeichnet die wirtschaftswissenschaftlichen Titel, die seit November elektronisch zur Verfügung stehen oder als gedruckte Exemplare vorhanden sind.
Beachten Sie bitte auch folgende E-Book-Pakete.
- Springer E-Book Paket Wirtschaftswissenschaft 2020
- Springer E-Book Paket Economics and Finance 2020
- EBSCOhost eBook Business Collection (ca. 19.000 E-Books)
Neuerwerbungen aus den Bereichen
kommentieren »
am 27. November 2020 unter Angebote in Hagen abgelegt
Die UB Hagen hat das deutschsprachige E-Book Paket Wirtschaftswissenschaft 2021 von Springer lizenziert.
Auch das Copyright-Jahr 2021 der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen E-Books von Springer steht im Hochschulnetz der FernUniversität zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Im Paket sind ca. 700 Titel enthalten.
Stichwort „Spring
er E-Books“
Die Universitätsbibliothek lizenziert die Springer E-Books seit dem Copyright-Jahr 2006. Die Lizenz ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Titel von Springer (und ehemals Gabler) ab 2006, die als E-Book vorliegen. Ende 2021 werden ca. 10.565 Titel zur Verfügung stehen.
Hinweise zum Zugang haben wir gesondert zusammengestellt. Das Angebot ist – wie üblich – auch auch über die Proxy-Server und das VPN-Gateway zugänglich zugänglich.
Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an den Fachreferenten für Wirtschaftswissenschaft: Achim Baecker
kommentieren »
am 23. November 2020 unter Angebote in Hagen abgelegt
Die Universitätsbibliothek ein E-Book-Paket Wirtschaftswissenschaft des Verlags W. Kohlhammer lizenziert.
Im Paket sind folgende Titel enthalten:
- Aufderheide, V., Koepke, H., Ebel, M., Voigt, K.I., Michalik, A., Reder, L. et al. (2020). Marktchancen 4.0. Erkennen, entwicklen und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Becker, W. & Ulrich, P. (2019). Strategic Value Management. Theorien, Methoden und Konzepte. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Blöcher, A. (2020). Entrepreneurship. Herausforderungen der Planung und Organisation unternehmerisch lösen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Bolik, J. (2019). Angewandte Statistik. Eine Einführung für technische Studiengänge. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Braun, T. & Sydow, J. (2019). Projektmanagement und temporäres Organisieren. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Burr, W. & Stephan, M. (2019). Dienstleistungsmanagement. Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
- Duric, A. & Hüppauff, M. (2019). Prozesse im eigenen Unternehmen. Identifizieren – entwickeln – steuern – verändern. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Friedmann, D. P., Packowski, J., Knechtel, K., Meiler, K., Löffler, S., Mönch, A. et al. (2019). Agiles Management. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Fritz, W., Oelsnitz, D. von der & Seegebarth, B. (2019). Marketing. Elemente marktorientierter Unternehmensführung (5. Aufl.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Held, H. (2020). KMU- und Start-up-Management. Strategisch planen und gründen in einer komplexen Welt. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Hirschfeld, G., Bartholomäus, N., Armutat, S., Gairing, F., Bruederlin, G. & Bergmann, G. (2020). Digitalisierung – das HR Management der Zukunft. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Kollmann, T. (2020). Digital Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der digitalen Wirtschaft (3. Aufl.). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Krings, T. (2020). Strategische Unternehmensführung. Von der Analyse zur Implementierung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Lindstädt-Dreusicke, N., Augenstein, C., Baumöl, U., Bilski, N., Brödner, P., Budzinski, O. et al. (2020). Big Data. Anwendung und Nutzungspotenziale in der Produktion. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Pollmeier, I., Schade, S., Stetzka, R. M., Gerhard, D., Dümpelmann, I., Sobotta, R. et al. (2020). Smart Factory. Einsatzfaktoren – Technologie – Produkte. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Rösel, J. (2020). Leitfaden Vertrieb und Marketing. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Schäfer, S. (2020). Handelsrechtliche Rechnungslegung. Jahresabschluss und Lagebericht mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungshinweisen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Schmid, W. & Schönbohm, R. (2020). Agil und digital. Ein Leitfaden für Führungskräfte. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Werner, A. & Arlt-Palmer, C. (2019). Leadership. Bewährte und aktuelle Aspekte der Führung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Wiesner, K. A. (2020). 360-Grad-Marketing. Potenziale der integrierten Stakeholderinteraktion voll ausschöpfen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Wurzel, E. (2019). Europäische Integration wohin? Zu Wirtschafts- Finanz- und Geldpolitik sowie Reformen der EU (Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsprozess, 1. Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Bisher sind noch nicht alle lizenzierten E-Books im Katalog der UB Hagen nachgewiesen. Der Zugriff über die o.a. Links ist aber bereits möglich.
Weitere Hinweise zu allen Kohlhammer E-Books haben wir gesondert zusammengestellt. Der Zugang ist über das VPN-Gateway und die Proxy-Server der Universitätsbibliothek möglich.
Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an den Fachreferenten für Wirtschaftswissenschaft: Achim Baecker
kommentieren »
am 19. November 2020 unter Online-Schulungen abgelegt
Online Schulung zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi“
Am Dienstag 08.12.2020 bietet die FernUniversität in Hagen eine Online-Schulung zum Thema Citavi an.
In den Veranstaltungen Citavi I und Citavi II haben Sie bereits grundlegende Kenntnisse zu den Themen Literaturverwaltung und Wissensorganisation erworben. In der Übung, die ebenfalls online angeboten wird, werden diese Kenntnisse gefestigt und ausgebaut.
- Stichwort Citavi
Citavi ist ein kommerzielles Literaturverwaltungsprogramm, für das die FernUniversität eine Campuslizenz erworben hat. Für mehr als 4.000 Kataloge und Fachdatenbanken stehen Schnittstellen für Recherche und Import zur Verfügung. Neben Microsoft Word werden auch TeX Editoren, z.B. LyX und WinEdt unterstützt. Bibliografische Angaben können in ca. 10.000 verschiedenen Zitationsstilen formatiert werden.
Ziel der Veranstaltung: Verwaltung der Literatur für Seminar- und Abschlussarbeiten
Detailinformationen |
Thema: |
Citavi III: Übung |
Inhalte: |
Anhand eines konkreten Beispiels werden ausgewählte Aspekte der Literaturverwaltung und Wissensorganisation noch einmal aufgezeigt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Fragen und Erfahrungen in die Diskussion einzubringen. Die vorherige Bearbeitung einer (kurzen) Aufgabe und die aktive Mitarbeit in der Übung ist daher erforderlich. |
Zielgruppe: |
Studierende der FernUniversität, die an Citavi I und Citavi II bereits teilgenommen haben |
Teilnahmevoraussetzung: |
1. Anmeldung bis 29.11.2020
2. Bearbeitung der Aufgabe bis 08.12.2020, 12.00 Uhr |
Veranstalter: |
Achim Baecker, Fachreferent für Wirtschaftswissenschaft |
Datum: |
Dienstag, 08. Dezember 2020 |
Zeit: |
18:00 – 19:30 |
Plattform: |
Adobe Connect (Systemtest, Technische Anforderungen, Technischer Proberaum) |
Teilnehmerzahl: |
max. 50 |
|
|
Registrierung |
Anmeldefrist: |
29.11.2020 |
Anmeldung: |
Anmeldungen sind per Webformular möglich. Sie erhalten am 05.12. eine Einladungsmail mit allen notwendigen Informationen zur Teilnahme. |
Abmeldung: |
Bitte informieren Sie uns auch, falls Sie nach Ihrer Anmeldung wider Erwarten doch nicht teilnehmen können. |
Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an den Fachreferenten für Wirtschaftswissenschaft Achim Baecker
kommentieren »
am 5. November 2020 unter Online-Schulungen abgelegt
Kostenlose Online-Schulungen zur Business Source Ultimate
Im November bietet Ebsco kostenlose Schulungen für die Datenbank Business Source an. Die FernUniversität hat diese Datenbank in der (Maximal-)Version “Business Source Ultimate” lizenziert. Inhaltlich wird es um Suchstrategien, den Thesaurus, das Speichern und Exportieren von Ergebnissen und die Suche nach Firmeninformationen gehen.
Die Schulungen beginnen jeweils um 11.00 Uhr und dauern ca. 60 Minuten.
Detailinformationen / Registrierung
Thema: Business Source (alle Versionen)
Datum: 11.11.2020 und 19.11.2020
Zeit: 11:00, Europäische Zeit (Berlin, GMT+01:00)
Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an den Fachreferenten für Wirtschaftswissenschaft Achim Baecker
kommentieren »