Aufforderung zur Aktualisierung der Zoom App

Aufgrund von Sicherheitslücken in Zoom werden Nutzer:innen ab Donnerstagnachmittag , 13.07.2023 (ab ca. 15:30 Uhr), beim nächsten Start der Zoom App aufgefordert, auf die neueste Version zu aktualisieren. Dies gilt sowohl für Personen mit einem Zoom-Konto der FernUni als auch für Personen, die als Gast an einem Zoom-Meeting der FernUni teilnehmen.

Für die Teilnahme an Zoom-Meetings der FernUni wird dann eine Version 5.15.0 oder neuer vorausgesetzt.

Weitere Informationen zu Sicherheitslücke(n) erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.heise.de/news/Webkonferenzen-Zoom-schliesst-mehrere-Sicherheitsluecken-9214929.html



Aufforderung zur Aktualisierung der Zoom App

Aufgrund von Sicherheitslücken in Zoom werden Nutzer*innen ab Donnerstagnachmittag, 29.06.2023 (ab ca. 16:00 Uhr), beim nächsten Start der Zoom App aufgefordert, auf die neueste Version zu aktualisieren. Dies gilt sowohl für Personen mit einem Zoom-Konto der FernUni als auch für Personen, die als Gast an einem Zoom-Meeting der FernUni teilnehmen.

Für die Teilnahme an Zoom-Meetings der FernUni wird dann eine Version ab 5.14.10, bzw. 5.14.11 (je nach Betriebssystem) vorausgesetzt.

Weitere Informationen zur Sicherheitslücke erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.heise.de/news/Webkonferenz-Software-Mehrere-hochriskante-Luecken-in-Zoom-gestopft-9186898.html



✓Abgeschlossen

langer Startvorgang nach Update von Windows 10

Störungsende: 10.07.2023 12:00 Uhr

Update 10.07.2023
Es tut uns Leid, dass der Start des Rechners in den letzten Wochen viel zu lange gedauert hat.
Das Problem wurde gelöst und der nächste (Neu-)Start des Rechners sollte jetzt wieder wie gewohnt ohne die lange Wartezeit funktionieren. Sie müssen dafür nichts Weiteres machen.


Microsoft hat für sein Betriebssystem Windows 10 ein neues Update (KB5027215) zur Verfügung gestellt, welches nach der Installation bei jedem Start des Systems dazu führen kann, dass nach der Anmeldung der Bildschirm für bis zu 20 Minuten schwarz bleibt bevor das System wieder nutzbar ist.

Als Workaround können Sie vor der Anmeldung die Netzwerkverbindung trennen und sich dann ganz normal anmelden. Der Startvorgang erfolgt auf diese Weise schneller als mit der Netzverbindung. Sobald Windows gestartet ist, bitte die Netzverbindung wiederherstellen.

 



IT-Sicherheitshinweis zu Angriffsmasche „CEO-Fraud“

Haben Sie auch schon einmal Mails mit dem Betreff „Available?“ oder ähnlich klingend erhalten? Aktuell erreichen einige Betrugsmails dieser Art unsere Kolleginnen und Kollegen.

Antworten Sie niemals auf solche E-Mails, wenn Sie nicht zweifelsfrei feststellen können, dass die Mail wirklich von dem vorgegebenen Absender stammt, sondern melden Sie sich beim Helpdesk (helpdesk@fernuni-hagen.de, Durchwahl -4444) und leiten Sie uns Mails dieser Art weiter.

Bei Telefonaten legen Sie bitte gleich auf und notieren Sie die Telefonnummer, von der angerufen wurde.

Hierbei handelt es sich um das Muster „CEO-Fraud“, dt. „Chef-Trick“ und soll Vertrauen bei den Beschäftigen erwecken, da Angreifende hier meist Vorgesetzte, Dekane, Lehrstuhlleitungen, aber auch Mitglieder des Rektorates, des Hochschulrates und des Senates imitieren und unter diesen Namen Mails an Beschäftigte senden. Der Absendername ist meist korrekt, die Absender-Mailadresse ist jedoch falsch bzw. gefälscht.

Dieses Angriffsmuster aus dem Bereich des Social Engineering/Social Hacking und führen in der Regel in der Kommunikation per E-Mail oder Telefon zu einer mit Zeitdruck und hoher Dringlichkeit verbundenen persönlichen Bitte bzw. Aufforderung, einer/einem Vorgesetzten zu helfen und dabei eine Handlung auszuführen: z. B. Gutschein-Karten kaufen, Zugangsdaten wie Kennungen und Passwörter oder interne Kontaktdaten oder andere vertrauliche Informationen weitergeben, Überweisungen durchführen usw.

 

Hier finden Sie Informationen zu den Themen Social Engineering und CEO-Fraud:

Social Engineering – der Mensch als Schwachstelle: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Social-Engineering/social-engineering_node.html

Polizei NRW: https://polizei.nrw/artikel/ceo-fraud-hohes-betrugsrisiko-fuer-unternehmen

Schulungen zum Thema IT-Sicherheit und Informationssicherheit finden Sie hier:

E-Learning – Informationssicherheit am Arbeitsplatz: https://programm.huef-nrw.de/p/veranstaltungsprogramm/20-online-veranstaltungen/01-hochschule-fuer-einsteiger-innen/-digi-v-informationssicherheit-am-arbeitsplatz/e-learning-529-C-1152141

IT-Sicherheit – Gefahren erkennen und vermeiden: https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/arbeitsthemen/fortbildung/interne-fortbildung/dv/3_2_it_sicherheit.shtml



✓Abgeschlossen

Probleme mit eingebetteten Videos auf Webseiten

Momentan kommt es zu Problemen mit einigen eingebetteten Videos auf Webseiten. Dabei handelt es sich vor allem um das Webangebot der FernUni (Imperia) sowie einige WordPress-Blogs. Vereinzelt sind auch eingebettete Videos in Moodle davon betroffen. Wir arbeiten daran, die Probleme zu beseitigen.



Aufforderung zur Aktualisierung der Zoom App

Aufgrund von Sicherheitslücken in Zoom werden Nutzer*innen ab Mittwochnachmittag , 22.03.2023 (ab ca. 15:00 Uhr), beim nächsten Start der Zoom App aufgefordert, auf die neueste Version zu aktualisieren. Dies gilt sowohl für Personen mit einem Zoom-Konto der FernUni als auch für Personen, die als Gast an einem Zoom-Meeting der FernUni teilnehmen.

Weitere Informationen zur Sicherheitslücke erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.heise.de/news/Webkonferenzen-Hochriskante-Luecken-in-Zoom-7547291.html



EDUROAM Nutzung erfordert neues Zertifikat

Am Mittwoch, 15.02.2023, wird an der FernUniversität in Hagen das Zertifikat für das EDUROAM WLAN ausgetauscht. Dieses ist notwendig, weil das aktuell eingesetzte Zertifikat in den kommenden Tagen seine Gültigkeit verliert und abläuft. Neben dem neuen Zertifikat hat sich für die FernUniversität auch der Zertifikatsanbieter in der Zwischenzeit geändert, so dass der Umstieg auf das neue Zertifikat ggfs. zusätzlichen Handlungsbedarf erfordert.

Alle Mitarbeiter*innen die EDUROAM verwenden, müssen ab dem 15.02.2023 auf dem jeweiligen Gerät das EDUROAM WLAN-Profil einmalig löschen und neu anlegen. Bei den durch das ZDI verwalteten Geräten sollte dies automatisch funktionieren. Bei nicht durch das ZDI verwalteten Geräten sind manuelle Schritte selbst durchzuführen. Hierbei kommt es auf das entsprechende Betriebssystem des Gerätes an, welche Schritte manuell umzusetzen sind. Hinweise zu den durchzuführenden manuellen Änderungen für unterschiedliche Betriebssysteme finden Sie im Helpdesk-WIKI unter der folgenden Adresse:

https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php?title=Eduroam

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den ZDI Helpdesk.



Aufforderung zur Aktualisierung der Zoom App

Aufgrund von Sicherheitslücken in Zoom werden Nutzer*innen beim nächsten Start der Zoom App aufgefordert, auf die neueste Version zu aktualisieren. Dies gilt sowohl für Personen mit einem Zoom-Konto der FernUni als auch für Personen, die als Gast an einem Zoom-Meeting der FernUni teilnehmen.

Weitere Informationen zur Sicherheitslücke erhalten Sie auf dieser Seite: https://www.heise.de/news/Meeting-Client-Zoom-unter-Android-macOS-und-Windows-angreifbar-7453606.html



zeitweise Störung des FernUni-Netzwerks behoben

Heute Morgen (28.12.) wurden gegen 6:30 Uhr zentrale Netzwerkkomponenten aktualisiert. Im Rahmen dieser Arbeiten kam es zu nicht absehbaren Kompatibilitätsproblemen, die zu einer zeitweisen Störung des geamten FernUni-Netzwerks geführt haben. Die Störung konnte zwischenzeitlich behoben werden, sodass alle Systeme seit ca. 8:40 Uhr wieder in Betrieb sind.