Freitag, den 30. September 2016
von Ulrich Wackerbarth Habersack sieht anlässlich des 60. Geburtstags von Walter Bayer in seinem Vortrag „Aktienkonzernrecht – Bestandsaufnahme und Perspektiven“, schriftlich niedergelegt in der aktuellen […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Der „post-faktische“ Konzern
Sonntag, den 31. Mai 2015
von Ulrich Wackerbarth Bleiben wir doch nach dem letzten Beitrag noch einmal beim Konzernarbeitsrecht. Die Unternehmensmitbestimmung im Konzern hat am 16.2.2015 eine recht radikale […]
Kategorie Corporate BLawG | 3 Kommentare »
Montag, den 27. April 2015
von Ulrich Wackerbarth Bis auf das BVerfG, das ja bekanntlich nicht zur Super-Revisionsinstanz verkommen will, schwebt über dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt keine fachgerichtliche Kontrolle […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Die Abschaffung des BetrAVG für Konzerne oder: Blauer Himmel über Erfurt
Mittwoch, den 22. Oktober 2014
von Ulrich Wackerbarth Der momentane Aufreger im deutschen Gesellschaftsrecht sind die Vorschläge der EU Kommission, die sogenannten Related Party Transactions neu zu regeln – mit […]
Kategorie Corporate BLawG | 2 Kommentare »
Dienstag, den 29. Juli 2014
von Ulrich Wackerbarth In seinem Aufsatz „Unabhängigkeit im Aufsichtsrat“ in der aktuellen NZG 2014, 801 ff., beschäftigt sich Hoffman-Becking mit Unabhängkeitspostulaten an den Aufsichtsrat. Es […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Die fehlende Unabhängigkeit des Aufsichtsrats-„Experten“
Montag, den 31. März 2014
von Ulrich Wackerbarth Mitten in meine Neubearbeitung des Arbeitsrechts in der Holding für die Neuauflage des Holding-Handbuchs von Lutter/Bayer (erscheint demnächst) platzt heute der Aufsatz […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Zeit, dass sich was dreht
Donnerstag, den 22. Dezember 2011
Von Ulrich Wackerbarth Es ist einfach, juristische Thesen zur Diskussion zu stellen, weil man weder vollständige Rechenschaft über ihre Herleitung legen muss noch gezwungen ist, […]
Kategorie Corporate BLawG | 1 Kommentar »
Montag, den 31. Oktober 2011
von Ulrich Wackerbarth Jooß fasst in NZG 2011, 1130ff. ein „heißes Eisen“ an. „Die Drittanstellung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft“ sei – entgegen der h.M. – […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Kontrollverlust oder: Beiß nie in die Hand, die den Scheck unterschreibt!
Donnerstag, den 22. September 2011
von Ulrich Wackerbarth Kontrolle und Corporate Governance Die deutschen Unternehmensjuristen reden es sich immer wieder ein – und am Ende glauben sie es selbst: In […]
Kategorie Corporate BLawG | 2 Kommentare »
Dienstag, den 7. Juni 2011
von Ulrich Wackerbarth Wer möglichst weitgehende Widerspruchsfreiheit trotz Emersons Maxime für ein Zeichen guter Jurisprudenz hält, dem dürften die beiden Urteile des II. Senats vom […]
Kategorie Corporate BLawG | 1 Kommentar »
Mittwoch, den 30. März 2011
von Ulrich Wackerbarth Fonk legt mit seinem Beitrag „Vergütungsrelevante Zielvereinbarungen und Vorgaben versus Leitungsbefugnis des Vorstands“ in NZG 2011, 321 ff. dem Aufsichtsrat bei der […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Aufsichtsrat und Vorstand – Rittersmann oder Knapp
Donnerstag, den 11. Dezember 2008
von Ulrich Wackerbarth Hohenstatt, Seibt und Wagner beschäftigen sich in der aktuellen ZIP mit der Frage der „Einbeziehung von Vorstandsmitgliedern in ergebnisabhängige Vergütungssysteme von Konzernobergesellschaften“ […]
Kategorie Corporate BLawG | 4 Kommentare »
Montag, den 2. Juni 2008
von Ulrich Wackerbarth Fleischer bespricht in der aktuellen NZG (Heft 10 2008, S. 371ff.) unter dem Titel „Haftung des herrschenden Unternehmens im faktischen Konzern und […]
Kategorie Corporate BLawG | 1 Kommentar »
Mittwoch, den 21. Februar 2007
von Ulrich Wackerbarth Rieckers antwortet in der NZG 2007, 125ff. auf den auch von mir hier kritisierten Beitrag von Broichmann und Burmeister über die angebliche […]
Kategorie Corporate BLawG | Kommentare deaktiviert für Keine Konzernvertrauenshaftung – und keine Privilegien für Muttergesellschaften …